Erklärung zur Barrierefreiheit

Unser Engagement für Barrierefreiheit

Die Schauspiel Akademie Zürich ist bestrebt, eine Webseite zu erstellen, die für alle zugänglich ist, unabhängig von Technologie oder Fähigkeiten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit unserer Website zu verbessern und dabei die relevanten Standards für Barrierefreiheit zu berücksichtigen.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass unsere Website den Prinzipien der Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit (auch bekannt als POUR-Prinzipien) entspricht, die in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definiert sind. Wir sind bestrebt, die WCAG 2.1 Level AA-Konformität zu erreichen.

Wir verstehen, dass Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist, und wir sind bestrebt, unsere Website kontinuierlich zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie für alle Benutzer zugänglich ist.

Konformitätsstatus

Die Schauspiel Akademie Zürich ist teilweise konform mit WCAG 2.1 Level AA. Teilweise konform bedeutet, dass einige Teile des Inhalts nicht vollständig dem Standard für Barrierefreiheit entsprechen.

Wir haben die folgenden Maßnahmen ergriffen, um die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern:

  • Wir haben unsere Website mit validem HTML und CSS erstellt.
  • Wir verwenden aussagekräftige Alternativtexte für alle Bilder.
  • Wir stellen sicher, dass alle Inhalte über die Tastatur zugänglich sind.
  • Wir verwenden ausreichend Farbkontrast, um sicherzustellen, dass Text leicht lesbar ist.
  • Wir stellen Transkripte und Untertitel für alle Videos bereit.
  • Wir verwenden ARIA-Attribute, um die Zugänglichkeit von interaktiven Elementen zu verbessern.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, weitere Verbesserungen vorzunehmen, um die vollständige Konformität mit WCAG 2.1 Level AA zu erreichen.

Feedback-Mechanismus

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit unserer Website. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Vorschläge zur Verbesserung haben, kontaktieren Sie uns bitte:

Wir bemühen uns, innerhalb von 5 Werktagen auf Ihr Feedback zu antworten.

Technische Spezifikationen

Die Barrierefreiheit dieser Website basiert auf den folgenden Technologien:

  • HTML5
  • CSS
  • JavaScript
  • ARIA

Die Website ist so konzipiert, dass sie mit den neuesten Versionen der gängigen Webbrowser funktioniert, einschließlich Chrome, Firefox, Safari und Edge. Um die bestmögliche Erfahrung zu gewährleisten, empfehlen wir, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Einschränkungen und Alternativen

Trotz unserer Bemühungen, die Barrierefreiheit unserer Website zu gewährleisten, kann es einige Einschränkungen geben. Dies kann auf die Verwendung von Drittanbieter-Inhalten oder -Technologien zurückzuführen sein, die nicht vollständig barrierefrei sind.

Wir sind uns der folgenden potenziellen Einschränkungen bewusst:

  • Einige ältere PDF-Dokumente sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei.
  • Einige Videos enthalten möglicherweise keine vollständigen Untertitel oder Transkripte.
  • Einige interaktive Elemente sind möglicherweise nicht vollständig mit allen Hilfstechnologien kompatibel.

Wenn Sie auf eine dieser Einschränkungen stoßen, kontaktieren Sie uns bitte, und wir werden unser Bestes tun, um Ihnen eine alternative Möglichkeit zu bieten, auf die benötigten Informationen zuzugreifen. Alternativ können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um die gewünschten Informationen zu erhalten.

Für Besucher, die Schwierigkeiten haben, unsere Website zu nutzen, bieten wir folgende Alternativen an:

  • Kontaktieren Sie uns telefonisch für Unterstützung.
  • Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage.
  • Besuchen Sie unser Büro in Zürich (Bahnhofstrasse 42, 8001 Zürich).

WCAG/ARIA-Konformität

Die Schauspiel Akademie Zürich orientiert sich an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA, und nutzt ARIA (Accessible Rich Internet Applications), um die Barrierefreiheit von dynamischen Inhalten und fortgeschrittenen Benutzeroberflächenelementen zu verbessern. Hier sind einige Beispiele für die Umsetzung von WCAG und ARIA auf unserer Website:

  1. WCAG 1.1.1 (Nicht-Text-Inhalt): Für jedes Bild auf der Website wird ein aussagekräftiger Alternativtext (alt-Attribut) bereitgestellt. Dies ermöglicht es Screenreadern, den Inhalt und die Funktion des Bildes zu beschreiben. Zum Beispiel: Ein Schauspieler auf der Bühne während einer Vorstellung.
  2. WCAG 1.3.1 (Informationen und Beziehungen): Wir verwenden semantisches HTML, um die Struktur unserer Website zu definieren. Überschriften (

    bis
    ) werden verwendet, um die Inhaltsstruktur zu gliedern, und Listen (
    ,
    ) werden verwendet, um verwandte Elemente zu gruppieren.
  3. WCAG 1.4.3 (Kontrast (Minimum)): Wir stellen sicher, dass das Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund ausreichend hoch ist, um die Lesbarkeit für Benutzer mit Sehbehinderungen zu gewährleisten. Wir verwenden Tools zur Kontrastprüfung, um sicherzustellen, dass unsere Farbkombinationen den WCAG-Anforderungen entsprechen.
  4. WCAG 2.4.4 (Link-Zweck (im Kontext)): Linktexte beschreiben klar und präzise das Ziel des Links. Vermeiden Sie generische Linktexte wie "Hier klicken" oder "Mehr erfahren". Verwenden Sie stattdessen aussagekräftige Formulierungen wie "Weitere Informationen zu unseren Schauspielkursen".
  5. ARIA-Rollen: Wir verwenden ARIA-Rollen, um die Funktion von dynamischen Elementen zu definieren, die in HTML möglicherweise nicht klar erkennbar sind. Zum Beispiel verwenden wir role="button" für Elemente, die sich wie Schaltflächen verhalten, aber nicht das -Element verwenden.
  6. ARIA-Attribute: Wir verwenden ARIA-Attribute, um zusätzliche Informationen über den Status von Elementen bereitzustellen. Zum Beispiel verwenden wir aria-expanded="true" oder aria-expanded="false" , um anzugeben, ob ein Akkordeon-Element geöffnet oder geschlossen ist.
  7. Tastaturbedienbarkeit (WCAG 2.1.1): Alle interaktiven Elemente auf unserer Website sind vollständig über die Tastatur bedienbar. Wir stellen sicher, dass der Fokus deutlich sichtbar ist und dass die Tab-Reihenfolge logisch und vorhersehbar ist.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass unsere Website für eine breite Palette von Benutzern zugänglich ist, einschließlich derer, die Screenreader, Tastaturnavigation oder andere Hilfstechnologien verwenden.